von6auf1 Lernmedien
Wir produzieren digitale Lernmedien wie Lernvideos, Arbeitsblätter, Aufgaben und vieles mehr, um dabei zu helfen, schwierige mathematische Konzepte besser zu verstehen.
Die Plattform ist für alle Schüler:innen kostenlos und einfach zu bedienen.
von6auf1 Lernmedien

To show and hide the modal for editing purposes on Tablet:
- Select the filters2_filters-wrapper inside the parent div filters2_layout div.
- Hit the Hide button and it will show (yes this is counterintuitive).

Wahrscheinlichkeit
Kreisdiagramm

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Ein Kreisdiagramm, auch als Tortendiagramm bekannt, ist eine grafische Darstellung von Daten, die verwendet wird, um Anteile oder Prozentsätze von Teilen im Verhältnis zum Ganzen darzustellen. Es besteht aus einem Kreis, der in Sektoren unterteilt ist, wobei jeder Sektor den Anteil oder die Proportion einer Kategorie repräsentiert.
Geometrie
Kreisumfang - Beispielrechnung mit Radius, Durchmesser, Pi, Kreiszahl
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Wir schauen uns in diesem Video an, wie man Anhand von gegebenen Umfängen den Durchmesser bzw. den Radius von Kreisen berechnet. So hilft uns die Kreisumfangsformel, indem wir Werte in ihr einsetzen und schließlich durch Umstellen der Formel zur gesuchten Lösung finden.
Grundrechenarten
Das kleine Einmaleins

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das kleine Einmaleins, auch als Multiplikationstafel oder Multiplikationsreihen bekannt, ist eine grundlegende mathematische Tabelle, die die Ergebnisse der Multiplikation von Zahlen von 1 bis 10 zeigt. Es umfasst die Produkte aller möglichen Kombinationen dieser Zahlen, von 1x1 bis 10x10.
Funktionen
Integral - Fläche zwischen Parabel & x-Achse - Hauptsatz - einfaches Beispiel
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In diesem Video berechnen wir die Fläche, die von einer Parabel und der x-Achse eingeschlossen wird. Das machen wir, indem wir das bestimmte Integral berechnen. Dazu müssen wir als erstes die Nullstellen berechnen, da die Nullstellen die Integrationsgrenzen darstellen. Zur Berechnung der Nullstellen benutzen wir die quadratische Ergänzung, alternativ kann natürlich die pq-Formel genutzt werden. Nachdem die Nullstellen und somit die Integrationsgrenzen berechnet sind, wenden wir den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung an und berechnen das Integral. Das Integral entspricht in diesem Fall der eingeschlossenen Fläche.
Grundrechenarten
Addieren mit Plättchen

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Addieren mit Plättchen ist eine pädagogische Methode, um Kindern das Konzept der Addition beizubringen. Dabei werden Plättchen oder kleine physische Objekte verwendet, um mathematische Aufgaben zu visualisieren. Kinder können die Plättchen verwenden, um Zahlen zusammenzuzählen, indem sie sie physisch hinzufügen, um das Gesamtergebnis zu sehen und zu verstehen.
Grundrechenarten
Das Summenzeichen - Sigma - Startwert, Endwert, Laufvariable anhand von Beispielen erklärt
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Der griechische Buchstabe Sigma wird in der Mathematik als Summenzeichen verwendet. Wir benutzen das Summenzeichen, um Folgen schnell zu beschreiben, so dass wir viel Schreibarbeit sparen. Wir klären, was Startwert, Endwert und Laufvariable bedeuten und schauen uns anhand von Beispielaufgaben den Sachverhalt an.
Geometrie
Satz des Pythagoras

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Der Satz des Pythagoras ist ein fundamentales mathematisches Gesetz in der Geometrie, das die Beziehung zwischen den Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks beschreibt. Er besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck das Quadrat der Länge der Hypotenuse (die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite) gleich der Summe der Quadrate der Längen der beiden anderen Seiten ist.
Wahrscheinlichkeit
Binomialkoeffizient verstehen - einfaches Beispiel - Erklärung
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In diesem Lernvideo geht es um den Binomialkoeffizienten. Anhand eines einfachen Beispiels wird deutlich, wie der Binomialkoeffizient berechnet wird und wie die entsprechende Formel zu deuten ist. Hierzu schauen wir uns zunächst an, wie die Aufgabe mit Überlegungen am Baumdiagramm gelöst werden kann. Anschließend vergleichen wir den Lösungsweg mit dem Binomialkoeffizienten.
Wahrscheinlichkeit
Arithmetisches Mittel

Lernvideos


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das arithmetische Mittel, auch Durchschnitt genannt, ist eine Maßzahl, die verwendet wird, um den Mittelwert einer Gruppe von Zahlen zu berechnen. Es wird errechnet, indem man die Summe aller Zahlen in der Gruppe durch die Anzahl der Zahlen teilt.
Wahrscheinlichkeit
Statistik Teil 1 - statistische Daten - Merkmalsträger, Merkmalsausprägung
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Hier geht es um die Grundbegriffe, wenn wir anfangen uns mit der Statistik zu beschäftigen. Wir Klären in Statistik Teil 1 die Begriffe Grundgesamtheit, Stichproben, Merkmalsträger, Merkmal, Merkmalsausprägung. Weiter geht es Video Statistik Teil 2, was der Unterschied zwischen einem qualitativen und qauntitativen Merkmal ist. Außerdem möchten wir Merkmale anhand von Skalen veranschaulichen. So führen wir die Metrische Skala, die Nominalskala und die Ordinalskala ein.
Wahrscheinlichkeit
Statistik Teil 2 - statistische Daten - qualitatives und quantitatives Merkmal
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Hier geht es um die Grundbegriffe, wenn wir anfangen uns mit der Statistik zu beschäftigen. Nachdem Wir in Statistik Teil 1 die Begriffe Grundgesamtheit, Stichproben, Merkmalsträger, Merkmal, Merkmalsausprägung geklärt haben, beschreiben wir in Teil 2, was der Unterschied zwischen einem qualitativen und qauntitativen Merkmal ist. Außerdem möchten wir Merkmale anhand von Skalen veranschaulichen. So führen wir die Metrische Skala, die Nominalskala und die Ordinalskala ein.
Funktionen
Schnittpunkte von Parabel und Gerade - Funktionen - Funktionsgleichungen gleichsetzen
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Beim Umgang mit Funktionen interessieren uns immer besondere Stellen. Ist eine Parabel und eine Gerade gegeben, so bekommen wir die Schnittstellen heraus, indem wir die Funktionsgleichung der quadratischen Funktion und der linearen Funktion gleich setzen. Anschließend benutzen wir die quadratische Ergäzung oder auch die pq-Formel und bekommen so die genauen x-Werte heraus. Diese Werte setzen wir wieder in eine der beiden Funktionen ein und bekommen so die genauen Koordinaten, die Schnittpunkte.
Funktionen
Graph strecken und stauchen - Funktionen - Streckfaktor mit Funktionsgleichung multiplizieren
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Hier geht es darum, wie wir einen Funktionsgraphen mithilfe der Funktionsgleichung verändern können und schauen uns an, welchen Einfluss der Streckungsfaktor auf die Funktion hat, nämlich ob der Graph gestaucht oder gestreckt wird. So hat solch eine Transformation auch etwas mit den Nullstellen, Hoch- und Tiefpunkten, sowie den Wendepunkten zu tun. Benutzen wir einen negativen, z.B. -1, Wert als Streckfaktor, so wird der Graph gespiegelt.
Funktionen
Funktion 3. Grades Extrempunkte - Hochpunkt, Tiefpunkt, graphisch & rechnerisch
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In diesem Video geht es um die Extrempunkte (Hochpunkte und Tiefpunkte) einer Funktion 3. Grades. Anhand eines Beispiels zeigen wir, wie man die Extrempunkte graphisch und rechnerisch bestimmen kann. Unter anderem geht es um die Anwendung der pq-Formel und um die Erklärung der Begriffe notwendige- und hinreichende Bedingung.
Bruchrechnung
Kehrwert - Definition, Beispiel / reziproker Wert
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In diesem Video beschäftigen wir uns sehr ausführlich mit dem Kehrwert. Ausgehend von der Definition werden einige Beispiele gezeigt und der Gebrauch des Kehrwerts in der Mathematik erläutert. Teilweise wird der Kehrwert auch reziproker Wert genannt. Definition: Der Kehrwert einer von 0 verschiedenen Zahl x ist diejenige Zahl, die mit x multipliziert die Zahl 1 ergibt. Den Kehrwert eines Bruches bildet man, indem man den Zähler und Nenner vertauscht.
Grundrechenarten
Quersumme und Teilbarkeit (durch 3, 9 und 6) / Ziffernsumme
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In diesem Video zeigen wir, wie man die Quersumme nutzen kann, um ganze Zahlen auf die Teilbarkeit durch 3, 9 und 6 zu überprüfen. Eine Zahl ist durch 3 teilbar, wenn ihr Quersumme durch 3 teilbar ist. Eine Zahl ist durch 9 teilbar, wenn ihre Quersumme durch 9 teilbar ist. Eine Zahl ist durch 6 teilbar, wenn ihre Quersumme gerade ist und durch 3 teilbar ist.
Funktionen
Verschieben von Graphen - Beispiele mit ganzrationalen Funktionen
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Wir können Funktionsgraphen überall hinschieben, wo wir wollen. Hierfür braucht man nur ein gewisses Grundverständnis. Wir beginnen mit einer Formel, mit der wir durch Abänderung der Funktionsgleichung den gegeben Graphen nach oben und unten verschieben können. Danach führen wir eine Formel zur Verschiebung nach rechts und links ein und schließlich vereinen wir die Formeln, damit wir nur eine einzige benötigen um ganzrationale Funktionen zu verschieben.
Bruchrechnung
Kehrwert Schnelllektion - Reziproker Wert, Reziproke
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In diesem Video geht es um den Kehrwert. Teilweise wird der Kehrwert auch reziproker Wert genannt. Definition: Der Kehrwert einer von 0 verschiedenen Zahl x ist diejenige Zahl, die mit x multipliziert die Zahl 1 ergibt. Den Kehrwert eines Bruches bildet man, indem man den Zähler und Nenner vertauscht.
Funktionen
Nullstellen (faktorisierte Form) - graphisch ablesen und berechnen - ganzrationale Funktion
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In diesem Video schauen wir uns an, wie wir die Nullstellen einer ganzrationalen Funktion berechnen. Die Funktionsgleichung ist eigentlich eine Funktion dritten Grades, die jedoch von vorne herein in einer faktorisierten Form dasteht. Um zur Lösung zu gelangen wenden wir die quadratische Ergänzung an, hätten jedoch auch die pq-Formel benutzen können.
Grundrechenarten
Quersumme / Ziffernsumme - Definition, Beispiel, Schreibweise
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In diesem Video geht es um die Quersumme, oder auch Ziffernsumme. Definition: Die Quersumme einer natürlichen Zahl a ist die Summe aller Ziffern von a. Neben der Definition zeigen wir einige Beispiele und erläutern Besonderheiten.
Funktionen
Konstante Funktionen / Funktion - Graph, allgemeine Form
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In diesem Video geht es um konstante Funktionen. Bei einer konstanten Funktion wird jedem x-Wert derselbe y-Wert (Funktionswert) zugeordnet. Der Graph einer konstanten Funktion verläuft parallel zur x-Achse oder ist identisch mit der x-Achse. In dem Video beginnen wir mit der allgemeinen Form konstanter Funktionen. Im Anschluss zeigen wir einige Beispiele.
Funktionen
Polynomdivision ( Partialdivision ) Nullstellen erraten bei ganzrationalen Funktionen - Beispiele
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Bei ganzrationalen Funktionen, bei denen der höchste Exponent an einem x größer als 2 ist, müssen wir die Polynomdivision als Lösungsverfahren verwenden, wenn wir z.B. auf der Suche nach Nullstellen sind, weil uns das Ausklammern, pq- Formel oder quadratische Ergänzung nicht mehr weiter helfen. In diesem Video ist zunächst erklärt, wie man eine Nullstelle mit Hilfe des Absoluten Gliedes erkennen kann und anschließend werden ausführlich Beispiele vorgerechnet.
Funktionen
Graph spiegeln - Beispiele mit ganzrationalen Funktionen
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Wir können Funktionsgraphen spiegeln, indem wir die Funktionsgleichung einfach mit -1 multiplizieren. In diesem Video schauen wir uns verschiedene Beispiele ganzrationaler Funktionen an, um uns dies klar zu machen. Wir können auch noch andere Transformationen an Funktionsgraphen vornehmen, wie "strecken und stauchen" oder auch "verschieben".
Bruchrechnung
Erweitern von Brüchen - vergleichen - Bruchrechnung graphisch veranschaulicht
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In diesem Viedeo geht es um das Erweitern von Brüchen. Es wird graphisch gezeigt, was es bedeutet, einen Bruch zu erweitern. So hilft uns das Erweitern vor allem beim Vergleichen von Brüchen bze. Anteilen eines Ganzen, sowie beim Addieren und Subtahieren. Zusätzlich wird die Schreibweise der Erweiterungszahl eingeführt.
Potenzen
1. Potenzen mit gleicher Basis - Potenzgesetze
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In dieser Lernreihe geht es um das Verstehen der Potenzgesetze. Bei diesem Video werden Potenzen mit der Gleichen Basis unter die Lupe genommen. Das erste Potenzgesetz hilft uns, eine Menge Schreibarbeit zu verhindern und liefert bei der Multiplikation und Division einfache Lösungen.
Um alle Potenzregeln zu verstehen, empfehlen wir gerne die ganze Lernreihe und vor allem das Beispielvideo zum Abschluss, in dem ohne feste Reihenfolge gerechnet wird.
Potenzen
2. Potenzieren von Potenzen - Potenzgesetze
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Bei diesem Video wird das Potenzieren von Potenzen unter die Lupe genommen. Das Potenzgesetz hilft uns, wenn eine ganze Potenz nochmal mit einer Hochzahl versehen wird. So können wir schnell diese komplizierte Schreibweise vereinfachen.
Um alle Potenzregeln zu verstehen, empfehlen wir gerne die ganze Lernreihe und vor allem das Beispielvideo zum Abschluss, in dem ohne feste Reihenfolge gerechnet wird.
Potenzen
3. Potenzen mit gleichen Exponenten - Potenzgesetze
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In dieser Lernreihe geht es um das Verstehen der Potenzgesetze. Bei diesem Video werden Potenzen mit den gleichen Exponenten unter die Lupe genommen. Dieses Potenzgesetz hilft uns, eine Menge Schreibarbeit zu verhindern und liefert bei der Multiplikation und Division einfache Lösungen.
Um alle Potenzregeln zu verstehen, empfehlen wir gerne die ganze Lernreihe und vor allem das Beispielvideo zum Abschluss, in dem ohne feste Reihenfolge gerechnet wird.
Grundrechenarten
Animationsaufgabe Freibad - mit Geld rechnen
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In dieser Animationsaufgabe geht es darum, mit Geld zu rechnen. Diese Aufgabe kann dem Mathematikunterricht der 6. Klasse zugeordnet werden.
Geometrie
Punkte ins Koordinatensystem eintragen, bzw. ablesen anhand von Beispielen
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In diesem Video wird geklärt, wie man Punkte in einem Koordinatensystem einträgt, bzw. abliest. Hierfür muss klar sein, welche die x-Achse und welche die y-Achse ist. Auch die Punktschreibweise ist eindeutig, so dass hier eine feste Ordnung eingehalten werden soll. Durch verschiedene Beispiele wird dies verdeutlicht, so dass Koordinaten kein Problem mehr für den Schüler darstellen sollte.
Geometrie
Animationsaufgabe Fahrradreifen - Kreisumfang
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In dieser Animationsaufgabe geht es um das Thema Kreisumfang (Umfang). Diese Aufgabe kann dem Mathematikunterricht der 8. Klasse zugeordnet werden.
Geometrie
Animationsaufgabe Dachziegel - Flächenberechnung, Prozentrechnung
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In dieser Animationsaufgabe geht es um die Themen Flächenberechnung (Rechteck) und Prozentrechnung. Diese Aufgabe kann dem Mathematikunterricht der 7. Klasse zugeordnet werden.
Grundrechenarten
Animationsaufgabe Kirschen - Dreisatz, Masse
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Diese Animationsaufgabe behandelt die Themen Dreisatz und Masse. Insbesondere geht es um die Umrechnung von Gramm in Kilogramm und umgekehrt. Diese Aufgabe kann dem Mathematikunterricht der 6. Klasse zugeordnet werden.
Geometrie
Animationsaufgabe Feuerwehr - Volumen, Kubikmeter
Lernvideos

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
In dieser Animationsaufgabe geht es um das Thema Volumen, insbesondere um den Zusammenhang der Einheiten Kubikmeter und Liter. Zudem wird das Addieren von Dezimalzahlen vorausgesetzt. Diese Aufgabe kann dem Mathematikunterricht der 6. Klasse zugeordnet werden.
Potenzen
Zehnerpotenzen
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
Lernbilder
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Zehnerpotenzen sind Potenzen von 10, die in der Mathematik eine wichtige Rolle spielen. Sie sind eine Darstellung von 10^n, wobei "n" eine ganze Zahl ist.
Grundrechenarten
Zahlenstrahl

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Ein Zahlenstrahl ist eine grafische Darstellung von Zahlen in einer geraden Linie. Auf einem Zahlenstrahl werden positive Zahlen nach rechts und negative Zahlen nach links dargestellt, wobei die Null den Ausgangspunkt markiert.
Geometrie
Winkelarten/ Winkeltypen

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Es gibt verschiedene Arten von Winkeln in der Geometrie. Ein spitzer Winkel ist kleiner als 90 Grad, während ein rechter Winkel genau 90 Grad misst und eine perfekte Ecke bildet. Stumpfe Winkel sind größer als 90 Grad, aber kleiner als 180 Grad.
Grundrechenarten
Verdoppeln (Zahlenbereich bis 20)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
Lernbilder
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Verdoppeln ist eine mathematische Operation, bei der eine Zahl mit sich selbst multipliziert wird, um das Ergebnis zu verdoppeln. Im Zahlenbereich bis 20 bedeutet dies, eine Zahl mit 2 zu multiplizieren, um das doppelte Ergebnis zu erhalten.
Grundrechenarten
Strich-Punkt-Darstellung (Beispiele)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
Lernvideos
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Bei der Strich-Punkt-Darstellung werden Einer und Zehner als Balken und Striche dargestellt.
Grundrechenarten
Strich-Punkt-Darstellung

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Bei der Strich-Punkt-Darstellung werden Zehner und Einer als Balken und Punkte dargestellt.
Geometrie
Sehnenviereck

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Ein Sehnenviereck ist ein Viereck, bei dem alle vier Eckpunkte auf einem Kreis liegen. Es hat zwei gegenüberliegende Seiten, die sogenannten Sehnen, die sich innerhalb des Kreises erstrecken.
Geometrie
Scheitelwinkel und Nebenwinkel

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Scheitelwinkel und Nebenwinkel sind wichtige Begriffe in der Geometrie, die sich auf Winkelbeziehungen in geometrischen Figuren beziehen. Scheitelwinkel sind zwei Winkel, die sich an ihrem Scheitelpunkt treffen und auf einer geraden Linie liegen, wobei ihre Summe immer 180 Grad beträgt. Nebenwinkel sind zwei Winkel, die sich an einer gemeinsamen Seite und einem gemeinsamen Scheitelpunkt treffen, und auch hier beträgt die Summe ihrer Maße immer 180 Grad.
Funktionen
Scheitelpunktform

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Form einer quadratischen Funktion, die oft zur Darstellung von Parabeln verwendet wird. Sie lautet:
f(x) = a(x - h)^2 + k
Geometrie
Satz des Thales

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Der Satz des Thales ist ein geometrischer Satz in der Ebene, der besagt, dass in einem Halbkreis (einem Kreis mit einem Durchmesser als Grundseite) das Dreieck, das durch die Endpunkte eines Durchmessers und einen Punkt auf dem Kreisrand gebildet wird, immer ein rechtwinkliges Dreieck ist.
Grundrechenarten
Römische Zahlen (1 - 100)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
Lernbilder
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Römische Zahlen sind ein antikes numerisches System, das im alten Rom und vielen Teilen des römischen Reiches verwendet wurde. Statt wie in unserem dezimalen System mit Ziffern wie 0, 1, 2 usw. zu arbeiten, verwendet das römische Zahlensystem Buchstaben, um Zahlen darzustellen.
Grundrechenarten
Römische Zahlen

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Römische Zahlen sind ein antikes numerisches System, das im alten Rom und vielen Teilen des römischen Reiches verwendet wurde. Statt wie in unserem dezimalen System mit Ziffern wie 0, 1, 2 usw. zu arbeiten, verwendet das römische Zahlensystem Buchstaben, um Zahlen darzustellen.
Geometrie
Rechtwinkliges Dreieck

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Ein rechtwinkliges Dreieck ist eine spezielle Form eines Dreiecks, das einen rechten Winkel hat, das bedeutet, einen Winkel von 90 Grad. In einem rechtwinkligen Dreieck sind die beiden anderen Winkel immer kleiner als 90 Grad und addieren sich zu 90 Grad.
Geometrie
Quadrat

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Ein Quadrat ist eine spezielle Art von Viereck mit vier gleich langen Seiten und vier rechten Winkeln. Die Seiten eines Quadrats sind parallel zueinander, und alle vier Innenwinkel sind jeweils 90 Grad. Die Diagonalen eines Quadrats sind gleich lang und schneiden sich in einem rechten Winkel in der Mitte des Quadrats.
Grundrechenarten
Primzahlen

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Primzahlen sind natürliche Zahlen, die größer als 1 sind und nur zwei positive Teiler haben: 1 und sich selbst. Das bedeutet, dass sie nicht durch irgendeine andere Zahl geteilt werden können.
Funktionen
pq-Formel

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die pq-Formel ist eine Methode zur Lösung quadratischer Gleichungen in der Form ax^2 + bx + c = 0, wobei a, b und c Konstanten sind.
Potenzen
Potenzen

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Potenzen sind mathematische Ausdrücke, die wiederholte Multiplikationen von Zahlen darstellen. Sie bestehen aus zwei Teilen: der Basis und dem Exponenten. Die Basis ist die Zahl, die multipliziert wird, und der Exponent gibt an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert wird.
Grundrechenarten
Plättchen legen (Zahlen bis 20)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
Lernbilder
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Plättchen legen mit Zahlen bis 20 ist eine pädagogische Aktivität, bei der Kinder Plättchen oder Karten mit Zahlen von 1 bis 20 verwenden, um mathematische Konzepte zu üben. Diese Aktivität kann dazu dienen, das Zählen, das Erkennen von Zahlen, das Vergleichen von Größen und das einfache Rechnen zu fördern.
Grundrechenarten
Natürliche Zahlen

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Natürliche Zahlen sind ganze Zahlen, die größer oder gleich null sind und dazu dienen, Objekte zu zählen. Sie umfassen die Zahlen 0, 1, 2, 3, 4 und so weiter, ohne Brüche oder Dezimalstellen. Natürliche Zahlen sind ein grundlegender Bestandteil der Mathematik und werden oft mit dem Symbol "N" dargestellt.
Grundrechenarten
Zählen mit Fingern

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Zählen mit Fingern ist eine einfache Methode, um grundlegende mathematische Konzepte und das Zählen von Zahlen zu vermitteln. Es ist eine praktische Methode, bei der jeder Finger eine Zahl repräsentiert, und indem man sie zusammenzählt oder auseinanderhält, kann man mathematische Operationen wie Addition und Subtraktion visualisieren und üben.
Funktionen
Lineare Funktionen
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
Lernbilder
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Lineare Funktionen sind mathematische Funktionen, die eine gerade Linie auf einem Koordinatensystem erzeugen, wenn man sie grafisch darstellt. Sie haben die allgemeine Form f(x) = mx + b, wobei "m" die Steigung der Linie ist und "b" der y-Achsenabschnitt (der Wert von f(x) an der Stelle x = 0) ist.
Wahrscheinlichkeit
Das Laplace-Experiment

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Ein Laplace-Experiment ist ein Begriff aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und beschreibt ein Experiment, bei dem alle möglichen Ergebnisse gleichermaßen wahrscheinlich sind. Es ist nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon Laplace benannt.
Geometrie
Kreisfläche und Kreisumfang

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Kreisfläche ist die Menge an Raum, die die Innenfläche eines Kreises einnimmt. Sie wird mit der Formel A = π * r^2 berechnet, wobei "π" (Pi) etwa 3,14159 ist und "r" den Radius des Kreises darstellt. Der Umfang eines Kreises ist die Länge der äußeren Begrenzung des Kreises. Er wird mit der Formel U = 2 * π * r berechnet, wobei "π" (Pi) etwa 3,14159 ist und "r" den Radius des Kreises darstellt.
Geometrie
Körper

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Im Kontext der Geometrie bezieht sich der Begriff "geometrische Körper" auf dreidimensionale Objekte oder Figuren, die im Raum existieren. Diese Körper haben Volumen (Rauminhalt) und Oberfläche (äußere Hülle) und können verschiedene Formen und Eigenschaften aufweisen.
Funktionen
Konstante Funktionen
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
Lernbilder
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Konstante Funktionen sind mathematische Funktionen, bei denen der Funktionswert (Y-Wert) für alle Werte der unabhängigen Variable (X-Werte) gleich bleibt. Mit anderen Worten, sie stellen eine gerade Linie parallel zur X-Achse dar.
Grundrechenarten
Kommutativgesetz

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Kommutativgesetz, auch als Vertauschungsgesetz bekannt, gilt in der Mathematik für die beiden grundlegenden Rechenoperationen Addition und Multiplikation. Es besagt, dass die Reihenfolge der Operanden (Zahlen oder Ausdrücke) das Ergebnis der Operation nicht ändert.
Grundrechenarten
Hundertertafel

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Eine Hundertertafel ist eine Tabelle mit 10 Spalten und 10 Zeilen, die insgesamt 100 Felder enthält und normalerweise bereits mit den Zahlen von 1 bis 100 gefüllt ist. Sie wird häufig in der Grundschulmathematik verwendet, um Schülern das Verständnis für Zahlenreihen, Muster, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division zu vermitteln.
Grundrechenarten
Hunderterfeld und Hundertertafel

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Eine Hundertertafel ist eine Tabelle mit 10 Spalten und 10 Zeilen, die insgesamt 100 Felder enthält. Jede Zelle in der Hundertertafel enthält eine Zahl von 1 bis 100, normalerweise in aufsteigender Reihenfolge von links nach rechts und von oben nach unten angeordnet. Diese Tafel wird oft in der Grundschulmathematik verwendet, um Schülern das Verständnis für Zahlenmuster, Zahlenreihen und grundlegende mathematische Konzepte beizubringen
Grundrechenarten
Hunderterfeld

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Ein Hunderterfeld ist eine Tabelle mit 10 Spalten und 10 Zeilen, die insgesamt 100 Felder enthält. Es wird oft in der Grundschulmathematik verwendet, um Kindern das Verständnis für Zahlen, Zahlenreihen, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division beizubringen.
Grundrechenarten
Grundrechenarten

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Grundrechenarten sind die vier grundlegenden mathematischen Operationen, die in der Mathematik verwendet werden: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Grundrechenarten
Gerade und ungerade Zahlen

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Gerade Zahlen sind ganze Zahlen, die ohne Rest durch 2 teilbar sind. Das bedeutet, wenn man eine gerade Zahl durch 2 teilt, erhält man eine ganze Zahl ohne Rest, wie 2, 4, 6, 8, usw.
Ungerade Zahlen hingegen sind ganze Zahlen, die nicht ohne Rest durch 2 teilbar sind. Das bedeutet, wenn man eine ungerade Zahl durch 2 teilt, erhält man einen Rest von 1, wie 1, 3, 5, 7, usw.
Grundrechenarten
Geld wechseln

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Wechseln von Geld derselben Währung, beispielsweise das Umtauschen von Banknoten in Münzen oder das Aufteilen von Geld in verschiedene Stückelungen derselben Währung, kann wichtig sein, um praktische Transaktionen im Alltag zu erleichtern. Dies kann beim Bezahlen von kleineren Beträgen, beim Geldwechseln für Parkautomaten oder beim Aufteilen von Bargeld für den täglichen Bedarf hilfreich sein.
Geometrie
Kreisringfläche
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
Lernbilder
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Eine Kreisringfläche, auch als Ringfläche oder Annulus bezeichnet, ist der Bereich zwischen zwei konzentrischen Kreisen. Um die Fläche zu berechnen, subtrahiert man die Fläche des inneren Kreises von der des äußeren Kreises, wobei der Radius beider Kreise berücksichtigt wird.
Grundrechenarten
Euromünzen und Centmünzen

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Rechnen mit Euro und Cent ist wichtig, da es den Umgang mit Geld im Alltag, Finanzplanung und kaufmännischen Berechnungen ermöglicht. Es hilft, Budgets zu verwalten, Preise zu vergleichen, finanzielle Entscheidungen zu treffen und wirtschaftliche Transaktionen zu verstehen.
Grundrechenarten
Die Einmaleins Tabelle

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Eine Einmaleinstabelle ist eine mathematische Tabelle, die die Produkte von Multiplikationen von Zahlen von 1 bis zu einem bestimmten Wert, normalerweise bis 10 oder 12, auflistet. Sie wird häufig verwendet, um das Auswendiglernen von Multiplikationsfakten zu erleichtern und die Grundlagen der Multiplikation zu vermitteln.
Bruchrechnung
Darstellung von Brüchen

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Brüche können auf verschiedene Arten dargestellt werden. Gemeinsame Brüche sind im Format Zähler über Nenner geschrieben, während gemischte Zahlen eine Kombination aus einer ganzen Zahl und einem Bruch sind. Dezimalbrüche hingegen werden als Dezimalzahlen dargestellt.
Bruchrechnung
Bruchrechnung

Lernbilder


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Bruchrechnung ist ein mathematisches Konzept, das es ermöglicht, Teile oder Teilmengen von Ganzen in einer dezimalen Form darzustellen. Ein Bruch besteht aus einem Zähler (die Anzahl der Teile, die wir haben) und einem Nenner (die Anzahl der gleich großen Teile, in die das Ganze aufgeteilt ist).
Geometrie
Winkel zeichnen - AB 3

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Zeichnen von Winkeln ist ein wichtiger Teil der geometrischen Darstellung und des räumlichen Denkens. Mithilfe des Arbeitsblattes kann geübt werden, diese sicher zu zeichnen.
Geometrie
Winkel zeichnen - AB 2

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Zeichnen von Winkeln ist ein wichtiger Teil der geometrischen Darstellung und des räumlichen Denkens. Mithilfe des Arbeitsblattes kann geübt werden, diese sicher zu zeichnen.
Geometrie
Winkel zeichnen - AB 1

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Zeichnen von Winkeln ist ein wichtiger Teil der geometrischen Darstellung und des räumlichen Denkens. Mithilfe des Arbeitsblattes kann geübt werden, diese sicher zu zeichnen.
Geometrie
Räumliches Denken - Klötzchen - AB 3

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das räumliche Denken mit Klötzchen ist eine pädagogische Methode, um die räumliche Vorstellungskraft und die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung zu fördern.
Geometrie
Räumliches Denken - Klötzchen - AB 2

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das räumliche Denken mit Klötzchen ist eine pädagogische Methode, um die räumliche Vorstellungskraft und die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung zu fördern.
Geometrie
Räumliches Denken - Klötzchen - AB 1

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das räumliche Denken mit Klötzchen ist eine pädagogische Methode, um die räumliche Vorstellungskraft und die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung zu fördern.
Funktionen
Scheitelpunktform und Zeichnen des Graphen

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion, die als y = a(x - h)^2 + k geschrieben wird, ermöglicht es, den Scheitelpunkt der Parabel direkt aus der Gleichung abzulesen. Der Scheitelpunkt (h, k) ist der Punkt, an dem die Parabel ihre höchste oder tiefste Position auf dem Graphen erreicht, je nachdem, ob "a" positiv oder negativ ist.
Funktionen
Scheitelpunktform am Graphen erkennen - AB 2

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion, die als y = a(x - h)^2 + k geschrieben wird, ermöglicht es, den Scheitelpunkt der Parabel direkt aus der Gleichung abzulesen. Der Scheitelpunkt (h, k) ist der Punkt, an dem die Parabel ihre höchste oder tiefste Position auf dem Graphen erreicht, je nachdem, ob "a" positiv oder negativ ist.
Funktionen
Scheitelpunktform am Graphen erkennen - AB 1

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion, die als y = a(x - h)^2 + k geschrieben wird, ermöglicht es, den Scheitelpunkt der Parabel direkt aus der Gleichung abzulesen. Der Scheitelpunkt (h, k) ist der Punkt, an dem die Parabel ihre höchste oder tiefste Position auf dem Graphen erreicht, je nachdem, ob "a" positiv oder negativ ist.
Geometrie
Winkel messen - AB 3

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Arbeitsblatt enthält Aufgaben und Übungen zum Messen von Winkeln in der Geometrie. Es bietet praktische Übungen und mathematische Herausforderungen, um das Verständnis für Winkel und deren Messung zu fördern.
Geometrie
Winkel messen - AB 2

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Arbeitsblatt enthält Aufgaben und Übungen zum Messen von Winkeln in der Geometrie. Es bietet praktische Übungen und mathematische Herausforderungen, um das Verständnis für Winkel und deren Messung zu fördern.
Geometrie
Winkel messen - AB 1

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Arbeitsblatt enthält Aufgaben und Übungen zum Messen von Winkeln in der Geometrie. Es bietet praktische Übungen und mathematische Herausforderungen, um das Verständnis für Winkel und deren Messung zu fördern.
Geometrie
Winkelarten

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die verschiedenen Winkelarten sind wichtig, um Winkelbeziehungen in geometrischen Figuren und Problemen zu verstehen und zu beschreiben. Sie spielen eine grundlegende Rolle in der Geometrie und Trigonometrie.
Grundrechenarten
Zahlenmauern Addition (0 - 100)
%20-%20AB%201%20-%20VON6AUF1%20Arbeitsbl%C3%A4tter.jpg)
Arbeitsblätter
%20-%20AB%201%20-%20VON6AUF1%20Arbeitsbl%C3%A4tter.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Zahlenmauern, auch als magische Quadrate bekannt, sind spezielle Anordnungen von Zahlen in einem quadratischen Gitter, bei denen die Summe der Zahlen in jeder Zeile, Spalte und Diagonale denselben Wert ergibt. Das Ziel besteht darin, die Zahlen so anzuordnen, dass sie diese magische Eigenschaft haben.
Grundrechenarten
Zahlenmauern Addition (0 - 20) - AB 2
%20-%20AB%202%20-%20VON6AUF1%20Arbeitsbl%C3%A4tter.jpg)
Arbeitsblätter
%20-%20AB%202%20-%20VON6AUF1%20Arbeitsbl%C3%A4tter.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Zahlenmauern, auch als magische Quadrate bekannt, sind spezielle Anordnungen von Zahlen in einem quadratischen Gitter, bei denen die Summe der Zahlen in jeder Zeile, Spalte und Diagonale denselben Wert ergibt. Das Ziel besteht darin, die Zahlen so anzuordnen, dass sie diese magische Eigenschaft haben.
Grundrechenarten
Zahlenmauern Addition (0 - 20) - AB 1
%20-%20AB%201%20-%20VON6AUF1%20Arbeitsbl%C3%A4tter.jpg)
Arbeitsblätter
%20-%20AB%201%20-%20VON6AUF1%20Arbeitsbl%C3%A4tter.jpg)

Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Zahlenmauern, auch als magische Quadrate bekannt, sind spezielle Anordnungen von Zahlen in einem quadratischen Gitter, bei denen die Summe der Zahlen in jeder Zeile, Spalte und Diagonale denselben Wert ergibt. Das Ziel besteht darin, die Zahlen so anzuordnen, dass sie diese magische Eigenschaft haben.
Geometrie
Punktspiegelung ohne Geodreieck - AB 5

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Punktspiegelung, auch als Spiegelung eines Punktes bezeichnet, ist eine geometrische Transformation, bei der ein Punkt relativ zu einer Spiegelachse oder einem Spiegelpunkt reflektiert wird. Der gespiegelte Punkt befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Spiegelachse oder des Spiegelpunkts und ist genauso weit von dieser Linie oder diesem Punkt entfernt wie der ursprüngliche Punkt.
Geometrie
Punktspiegelung ohne Geodreieck - AB 4

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Punktspiegelung, auch als Spiegelung eines Punktes bezeichnet, ist eine geometrische Transformation, bei der ein Punkt relativ zu einer Spiegelachse oder einem Spiegelpunkt reflektiert wird. Der gespiegelte Punkt befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Spiegelachse oder des Spiegelpunkts und ist genauso weit von dieser Linie oder diesem Punkt entfernt wie der ursprüngliche Punkt.
Geometrie
Punktspiegelung ohne Geodreieck - AB 3

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Punktspiegelung, auch als Spiegelung eines Punktes bezeichnet, ist eine geometrische Transformation, bei der ein Punkt relativ zu einer Spiegelachse oder einem Spiegelpunkt reflektiert wird. Der gespiegelte Punkt befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Spiegelachse oder des Spiegelpunkts und ist genauso weit von dieser Linie oder diesem Punkt entfernt wie der ursprüngliche Punkt.
Geometrie
Punktspiegelung ohne Geodreieck - AB 2

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Punktspiegelung, auch als Spiegelung eines Punktes bezeichnet, ist eine geometrische Transformation, bei der ein Punkt relativ zu einer Spiegelachse oder einem Spiegelpunkt reflektiert wird. Der gespiegelte Punkt befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Spiegelachse oder des Spiegelpunkts und ist genauso weit von dieser Linie oder diesem Punkt entfernt wie der ursprüngliche Punkt.
Geometrie
Punktspiegelung ohne Geodreieck - AB 1

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Punktspiegelung, auch als Spiegelung eines Punktes bezeichnet, ist eine geometrische Transformation, bei der ein Punkt relativ zu einer Spiegelachse oder einem Spiegelpunkt reflektiert wird. Der gespiegelte Punkt befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Spiegelachse oder des Spiegelpunkts und ist genauso weit von dieser Linie oder diesem Punkt entfernt wie der ursprüngliche Punkt.
Geometrie
Punktspiegelung mit Geodreieck - AB 5

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Punktspiegelung mit einem Geodreieck ist eine einfache Methode, um Symmetrien in der Geometrie zu untersuchen und zu visualisieren. Sie wird häufig in Schulmathematik und Geometrieunterricht verwendet, um das Konzept der Spiegelung zu vermitteln.
Geometrie
Punktspiegelung mit Geodreieck - AB 4

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Punktspiegelung mit einem Geodreieck ist eine einfache Methode, um Symmetrien in der Geometrie zu untersuchen und zu visualisieren. Sie wird häufig in Schulmathematik und Geometrieunterricht verwendet, um das Konzept der Spiegelung zu vermitteln.
Geometrie
Punktspiegelung mit Geodreieck - AB 3

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Punktspiegelung mit einem Geodreieck ist eine einfache Methode, um Symmetrien in der Geometrie zu untersuchen und zu visualisieren. Sie wird häufig in Schulmathematik und Geometrieunterricht verwendet, um das Konzept der Spiegelung zu vermitteln.
Geometrie
Punktspiegelung mit Geodreieck - AB 1

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Punktspiegelung mit einem Geodreieck ist eine einfache Methode, um Symmetrien in der Geometrie zu untersuchen und zu visualisieren. Sie wird häufig in Schulmathematik und Geometrieunterricht verwendet, um das Konzept der Spiegelung zu vermitteln.
Geometrie
Punktspiegelung mit Geodreieck - AB 1

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Die Punktspiegelung mit einem Geodreieck ist eine einfache Methode, um Symmetrien in der Geometrie zu untersuchen und zu visualisieren. Sie wird häufig in Schulmathematik und Geometrieunterricht verwendet, um das Konzept der Spiegelung zu vermitteln.
Funktionen
Lineare Gleichungssysteme grafisch lösen - AB 2

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Lösen von Gleichungssystemen auf grafische Weise beinhaltet das Zeichnen von Diagrammen oder Graphen, um die Schnittpunkte der Gleichungen zu identifizieren, da diese Schnittpunkte die Lösungen des Systems repräsentieren.
Funktionen
Lineare Gleichungssysteme grafisch lösen - AB 1

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Lösen von Gleichungssystemen auf grafische Weise beinhaltet das Zeichnen von Diagrammen oder Graphen, um die Schnittpunkte der Gleichungen zu identifizieren, da diese Schnittpunkte die Lösungen des Systems repräsentieren.
Funktionen
Lineare Gleichungssysteme Gleichsetzungsverfahren - AB 2

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Gleichsetzungsverfahren ist eine Methode in der Algebra, die verwendet wird, um ein lineares Gleichungssystem zu lösen. Bei diesem Verfahren werden zwei oder mehr Gleichungen miteinander gleichgesetzt, um den Wert oder die Werte der Unbekannten zu finden, die beide Gleichungen erfüllen.
Funktionen
Lineare Gleichungssysteme Gleichsetzungsverfahren - AB 1

Arbeitsblätter


Rechtsklick, speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Das Gleichsetzungsverfahren ist eine Methode in der Algebra, die verwendet wird, um ein lineares Gleichungssystem zu lösen. Bei diesem Verfahren werden zwei oder mehr Gleichungen miteinander gleichgesetzt, um den Wert oder die Werte der Unbekannten zu finden, die beide Gleichungen erfüllen.
Heading
Wahrscheinlichkeit



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Wahrscheinlichkeit

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Wahrscheinlichkeit



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Wahrscheinlichkeit

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Wahrscheinlichkeit

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Bruchrechnung

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Bruchrechnung

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Bruchrechnung

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Potenzen

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Potenzen

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Potenzen

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Potenzen
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Potenzen



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Wahrscheinlichkeit



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Funktionen
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)
%20-%20VON6AUF1%20Lernmaterialien.jpg)

Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Grundrechenarten



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Bruchrechnung



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Bruchrechnung



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie



Rechtsklick, Bild speichern unter...

Länger gedrückt halten, Bild sichern...
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Welcome to Finsweet's accessible modal component for Webflow Libraries. This modal uses Webflow Interactions to open and close.
Heading
Geometrie
